
Ihr größter Vorteil ist ihre hohe Formbeständigkeit, die Abrichtzyklen minimiert. Dargestellt am Beispiel geradschnittiger Werkzeuge wie Schaftfräser und Fügefräser. Beispielbild: Schaftfräser
Ihr größter Vorteil ist ihre hohe Formbeständigkeit, die Abrichtzyklen minimiert. Dargestellt am Beispiel geradschnittiger Werkzeuge wie Schaftfräser und Fügefräser. Beispielbild: Schaftfräser
Ihr größter Vorteil ist ihre hohe Formbeständigkeit, die Abrichtzyklen minimiert. Dargestellt am Beispiel geradschnittiger Werkzeuge wie Schaftfräser und Fügefräser. Beispielbild: Schaftfräser
Die gewünschten Oberflächenqualitäten werden sehr leicht durch den Digitalgenerator der neuesten Generation mit der Kupfer- oder Grafitelektrode EDG® plus erreicht.
Mehr als 40 Jahre nach der Entdeckung der Funkenerosion für die PKD-Bearbeitung durch LACH DIAMANT, wieder eine »Premiere« - die »mini« als die maximale Alternative zur »Dia-2100-classic«.
Das Konzept der »Dia-2200-mini« erfüllt die weltweit gestiegenen und veränderten Ansprüche an den Service von Diamant-Werkzeugen (PKD).
Vorrangig gilt dies für Diamant-Werkzeuge zur Bearbeitung bekannter Holz- und Holzwerkstoffe, PCB-Leiterplattenmaterialien, Kunststoffe und NE-Metalle.
Der Tradition der LACH DIAMANT-Maschinenbaureihe - beginnend mit der legendären »M-1050-automatic« - folgend, wurde für die »mini« eine Reihe von Besonderheiten entwickelt, die eine leichte Handhabung für den Servicebetrieb ermöglichen.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 wurde als universeller Schleifautomat für Produktion und Service entwickelt.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 erfüllt alle Anforderungen zum Schleifen von Diamantwerkzeugen für Holz, Kunststoff, Leiterplatten und Laminatböden, die derzeit auf dem Markt sind.
LACH DIAMANT blickt wie kein anderer Hersteller auf mehr als 40 Jahre Erfahrung (seit 1973) in der Entwicklung und Herstellung von polykristallinen Diamantwerkzeugen (PCD) zurück.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 ist ohne spezielle Programmierkenntnisse einfach zu bedienen, auch für Einsteiger im Service-/Schärfbereich sowie in der Produktion geeignet.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 verfügt über eine aktive Menüführung am Monitor auf Basis von Microsoft Windows®, unterstützt durch grafische Darstellungen und Videopräsentationen. Damit ist ein gesicherter Arbeitsablauf, beginnend mit der Einrichtung der Maschine, der Auswahl und Vermessung der spezifischen Werkzeuge, dem Schleifprozess und der Endkontrolle, gegeben.
Darüber hinaus kann die »Dia-2100-classic« Edition 2005 an das neu-entwickelte »dia-ToolNet« angeschlossen werden, sodass die gemessenen Werkzeuge und ihre gespeicherten Daten extern von der Station »dia-ToolNet"« abgerufen werden können.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 wurde mit dem weiterentwickelten Funkenerzeuger EDG-plus ausgestattet. Oberflächenqualitäten, je nach PKD-Qualität, von Ra = 0,2 μ und besser, werden mit Kupfer oder den einfach zu handhabenden und kostengünstigeren Elektrografitscheiben erzielt.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 kann mit einem oder mehreren Werkzeugen ausgestattet werden und eignet sich auch für den Schärfbetrieb.
Die »Dia-2100-classic« Edition 2005 ist universell ausgelegt, so dass sie für alle Arten von Arbeitsgängen geeignet ist, unabhängig davon, ob es sich um Scher-Winkelverbindungsstücke, Bits oder Fräser, Profilwerkzeuge, Nutenwerkzeuge, Vorritzwerkzeuge, Zerspaner oder Sägen handelt (siehe Bilder oben).
Bei dem »dia-ToolNet« handelt es sich um ein modernes Universal-Mess- und Voreinstellgerät mit integriertem Werkzeugserver, bestehend aus der »dia-ToolNet« Station, die über das Netzwerk mit allen CNC-gesteuerten LACH DIAMANT-Universal-Schärfmaschinen verbunden werden kann.
Das Mess-System basiert auf einer hochpräzisen telezentrischen Kamera mit wartungsfreier LED-Beleuchtung. Alle Bilder der Messkamera werden in Echtzeit von einem Computer ausgewertet und auf dem 10" TFT-Monitor dargestellt.
Bei der Entwicklung der Software wurde besonders auf eine einfache Bedienung Wert gelegt, die es erlaubt, das Messgerät bereits nach wenigen Minuten der Unterweisung zu beherrschen.
Klassische Messfehler - zum Beispiel Paralaxenfehler - wie sie auf Projektoren basierenden Messgeräten immer wieder vorkommen, sind bei der »dia-ToolNet« Station ausgeschlossen. Fehlerfrei und schnell lassen sich Profilradien, Winkel und Toleranzen von Dia-Schneiden (selbstverständlich auch HM-, Stellite-, CBN-Schneiden etc.) mit diesem System vermessen. Durch die zusätzlich aktivierbare Auflichtfunktion ist man darüberhinaus in der Lage, die Ausbrüche von Dia-Schneiden sehr genau zu bestimmen.
Die »dia-ToolNet« Station ist jedoch mehr als ein klassisches Messgerät. Auf einem zweiten 10" TFT-Monitor ist jederzeit der normale Werkzeugeditor der »Dia-2100-mini« und »Dia- 2100-classic« verfügbar. Der Bediener kann also bereits an der Messmaschine neue Werkzeuge für die LACH DIAMANT-Schärfmaschinen definieren. So z.B. angefangen mit den Kunden-/Auftragsdaten, den genauen Werkzeuggeometrien bis hin zu den genauen Einmessdaten, um spätere Einrichtfehler an der Maschine von vornherein auszuschließen.
Der Clou dieses Werkzeugeditors ist jedoch die direkte Kommunikation mit der Mess-Software des Kameramesssystems. Alle gemessenen Schneidenpositionen werden automatisch in den Werkzeugeditor eingetragen, ein manuelles und somit fehlerträchtiges Aufschreiben und Eingeben der Daten, wie z.B. bei einem normalen Messgerät erforderlich, entfällt bei der »dia-ToolNet« Station.
Die »dia-ToolNet« Station ist somit das optimale Gerät für die Arbeitsvorbereitung und die Qualitätskontrolle von Dia-Werkzeugen.
Die »dia-ToolNet« Station verfügt außerdem über einen integrierten Server, der allen LACH DIAMANT-CNC-Schärfmaschinen die Werkzeugdaten zur Verfügung stellt. Bei dem Server handelt es sich um einen auf Windows® basierenden Industrie-PC mit integriertem RAID-Festplattensystem mit der Garantie, dass auch im Falle eines Festplatten-Defekts keinerlei Daten verloren gehen können. Zum Datenaustausch stehen mehrere Varianten bereit: das Ethernet basierende Netzwerk »dia-ToolNet« oder moderne USB-Sticks.
Die »Dia-2100-CNC« wurde als universelle Schärfmaschine entwickelt, um das Schärfen aller auf dem Markt befindlichen Diamantwerkzeuge für die Holz- und Kunststoffindustrie zugewährleisten. LACH DIAMANT kann wie kein anderer Hersteller auf vier Jahrzehnte Erfahrung, seit 1973, in der Entwicklung und Herstellung von polykristallinen Diamantwerkzeugen (PKD) verweisen.
Die »Dia-2100-CNC« kann ohne spezielle Programmierkenntnisse einfach bedient werden. Ideal für den Diamantwerkzeug-Neuling, für den Schärfdienst oder für die Produktion. LACH DIAMANT legt besonderen Wert auf die Herstellung von hochpräzisen, langlebigen Komponenten und Maschinensteifigkeit für den 24-Stunden-Betrieb. Darüber hinaus hat LACH DIAMANT eine einfache Bedienungsanleitung entwickelt. Die »Dia-2100-CNC« edition 2003 ist mit dem verbesserten Funkenerzeuger »EDGplus®« ausgestattet. Oberflächenqualitäten von Ra = 0,2 μm und besser, werden mit Kupfer oder dem (einfacher zu bedienenden und preiswerteren) Grafit erreicht. Mit dem installierten 3D-Messsystem ist die Zuverlässigkeit des Gesamtkonzepts vollständig. Von der Anfangs- bis zur Endkontrolle wird das Diamantwerkzeug während des Schärfens in der Maschine überwacht und auf Wunsch kann der Bericht mit dem mitgelieferten Drucker ausgedruckt werden (siehe Abbildung oben). Die neue »Dia-2100-CNC« edition 2003 kann entweder mit Einzel- oder Mehrfachwerkzeugen ausgestattet werden und eignet sich auch für Schärfarbeiten. Die »Dia-2100-CNC« ist universell ausgelegt, sodass sie für alle Arten von Bearbeitungen geeignet ist, unabhängig davon, ob es sich dabei um Scherwinkelabricht-, Bohr- oder Fräswerkzeuge, Profilwerkzeuge, Nutwerkzeuge, Vorritzer, Zerspaner oder Sägen handelt. AlleProgramme enthalten einfache Bedienungshinweise.
Mehrfachfertigung in einer Spindelaufspannung (Beispiel: Zerspaner Abbildung) oder Sägen bis Ø 600mm, Ritzwerkzeuge und Schrägschnittfräser - einfache Bearbeitung - möglich mit bereits im Preis enthaltenen Sonderprogrammen.
Serienfertigung und Service von Diamant-Fräserbits mit dem Handlingsystem »ecomat« (siehe Abbildung). Diese ist als Option erhältlich und kann später installiert werden. . . und das alles zuverlässig und präzise - eben die bewährte LACH DIAMANT-Maschinenqualität.
Die traditionelle Präzisions-Stähle-Schleifmaschine im Programm von LACH DIAMANT für Nachschliff und Fertigung einschneidiger Zerspanungswerkzeuge.
Die Präzisions-Stähle-Schleifmaschine wurde aus der Erfahrung von LACH DIAMANT in der Herstellung polykristalliner Dreh- und Fräswerkzeuge seit 1973 für das Schleifen von PKD und PKB (CBN) entwickelt.
Auf robuste Bauweise und hohe Steifigkeit wurde vor allem für das Schleifen von PKD besonderer Wert gelegt.
Die einfache Bedienung erlaubt selbst klein- und mittlere Serien ohne aufwendige Vorbereitung, wirtschaftlich zu bewältigen. Gleicher Vorteil gilt selbstverständlich auch für die Einzelanfertigung.
Das Schleifen der Hauptschneidekante, Spitzenradius und Nebenschneidekante ist in einer Aufspannung, ohne dass Tabellen oder trigonometrische Berechnungen hinzugezogen werden müssen, möglich. Die neigbare Schleifspindel erlaubt das Schleifen kegeliger Spitzenradien, sodass immer ein konstanter Freiwinkel gewährleistet ist. Die Schleifspindel kann mit festgeregelten Drehzahlen angetrieben oder bei Ausrüstung mit dem Frequenzregler (Sonderausrüstung) von 2.000 bis 6.000 U/Min. stufenlos geregelt werden.
Oszillierhub und Oszillierfrequenz sind jeweils in Lage, Hublänge und Frequenz einstellbar.
Die Präzisions-Stähle-Schleifmaschine kann sowohl im Trocken- als auch im Nassschliff betrieben werden - entsprechendes Zubehör, wie Staubabsaugung oder Kühlmittelanlage, stehen zur Verfügung. Die Kontrolle des Schleifvorgangs erfolgt entweder über einen einschwenkbaren Projektor mit konzentrischen Kreisen zur Radiusmessung oder zur direkten Schneidenbetrachtung über ein Mikroskop mit eingebauter Strichplatte (optional). Um eine konstante hohe Schleifleistung zu erhalten, kann der Anpressdruck der Schneide auf die Schleifscheibe variabel von 5 bis auf 30 kp erhöht werden (als Sonderzubehör lieferbar).
LACH DIAMANT entwickelte für das PKD und PKB (CBN)-Schleifen besondere Diamant-Schleifscheiben, die in anwendungsbezogenen Bindungen geliefert werden können. Die Präzisions-Stähle-Schleifmaschine kann selbstverständlich auch für das Schleifen von Zerspanungswerkzeugen bestückt mit HSS-HM oder Keramik für die Erzielung reproduzierbarer Leistungen genutzt werden.
Achsen |
|
X-Achse | 210 mm |
Z-Achse | 420 mm |
C-Achse | 360° |
Werkzeugaufnahme | ISO 50/SK 50 |
Inkl. Reduzierung |
ISO 50/SK 50 auf |
Optional Reduzierung | ISO 50/SK 50 auf HSK 50 |
Maximaler |
400 mm |
»dia-ToolNet« Server |
|
Industrie-PC | |
Betriebssystem | Microsoft Windows®2000 |
Bildschirm | 2x10" TFT-Monitor |
Netzwerkkarte | Ethernet Twisted Pair 10/100MBit |
Festplatte | Raid Level 1 (Mirroring) |
Messen |
|
Telezentrische Kamera mit LED-Beleuchtung | |
Messgenauigkeit Linear | < 0,2° |
Messgenauigkeit Winkel | ± 0,2μm |
Abmessungen |
|
Maschine | 1800 x 700 x 1750 mm |
Arbeitsraum |
2000 x 2000 x 2500 mm |
Gewicht |
300 kg |
Elektrische Daten |
|
Eingangsspannung |
6 kW 230/400 V - 50 Hz |
Sicherung |
400 V/16 A |
Druckluft | 7 bar |
Farbe |
|
Sand RAL 1011, Braun RAL 8014 |