PKD - polykristalliner Diamant
01.03.2003
März 2003
PKD - polykristalliner Diamant
der universale vielfältig einsetzbare Werkstoff
"Nur Diamant" - Kohlenstoff - synthetische Diamantkörner - unterschiedlich gemischt - in verschiedenen Größen von 0 bis 250 Mikron - gebunden als Matrix mit Wolfram-Kobalt in der Diamant-Synthese - dem Druck aus dem die Träume sind...
PKD - polykristalliner Diamant begeistert die Eroberer - die Träumer oder die der Zeit voraus Eilenden seit 1973 - als dieses gebackene Diamant-Material erstmals in Form kleiner Ronden von 3,4 mm Durchmesser von dem Hersteller General Electric der Industrie angeboten wurde.
LACH-DIAMANT zeigte PKD-Diamanten kurz nach der ersten Präsentation durch General Electric auf der Hannover Messe 1973. LACH-DIAMANT führte PKD-Werkzeuge unter dem Trademark "dreborid®" für das Drehen - Bohren und Fräsen von Aluminium und Kunststoffen vor.
In Zusammenarbeit mit dem Kupfer-kollektorenhersteller Kautt & Bux (heute Kirkwood) wurde die erste industrielle hartmetallüberlegene Anwendung des neuen Schneidstoffes PKD - durch polykristalline synthetische Diamanten - geschaffen.
1977 folgte die erste Vorstellung polykristalliner (PKD) Diamant-Werkzeuge für das Fräsen, Trennen, Bohren von Leiterplattenmaterialien (PCB) auf der Productronica in München.
1979 - weltweit die erste Präsentation polykristalliner Diamant-Werkzeuge und -Sägen (PKD) auf der LIGNA 1979 in Hannover durch LACH-DIAMANT für die wirtschaftliche Bearbeitung aller Holz- und Holz / Kunststoff- Werkstoffe für die Möbel- und Fußboden- Industrie.
1980 auf der Fameta, Essen zeigte LACH-DIAMANT, was man mit dem polykristallinen Werkstoff PKD noch alles machen kann - nämlich andere harte Materialien schneiden - abrichten - formen - wie Fräsen mit PKD-Abricht-Werkzeugen, am Beispiel Fräs-Abrichtrollen drebojet®. drebojet® - Fräsen anstatt Abrichten mit Form-Abrichtrollen.
1979 war auch das Jahr der Entdeckung der Funkenerosion für das Formen polykristalliner Diamanten durch Horst Lach, die zur Entwicklung eigener Maschinen - nämlich der von LACH-DIAMANT entwickelten Rotations-Technologie - führen sollte.
Die nächste Präsentation von LACH-DIAMANT-Werkzeugen und PKD-Diamant-Schleifmaschinen auf der LIGNA 2003 in Hannover
vom 26. bis 30. Mai in Halle 26, Stand B81.
PKD - polykristalliner Diamant
01.03.2003
März 2003
PKD - polykristalliner Diamant
der universale vielfältig einsetzbare Werkstoff
"Nur Diamant" - Kohlenstoff - synthetische Diamantkörner - unterschiedlich gemischt - in verschiedenen Größen von 0 bis 250 Mikron - gebunden als Matrix mit Wolfram-Kobalt in der Diamant-Synthese - dem Druck aus dem die Träume sind...
PKD - polykristalliner Diamant begeistert die Eroberer - die Träumer oder die der Zeit voraus Eilenden seit 1973 - als dieses gebackene Diamant-Material erstmals in Form kleiner Ronden von 3,4 mm Durchmesser von dem Hersteller General Electric der Industrie angeboten wurde.
LACH-DIAMANT zeigte PKD-Diamanten kurz nach der ersten Präsentation durch General Electric auf der Hannover Messe 1973. LACH-DIAMANT führte PKD-Werkzeuge unter dem Trademark "dreborid®" für das Drehen - Bohren und Fräsen von Aluminium und Kunststoffen vor.
In Zusammenarbeit mit dem Kupfer-kollektorenhersteller Kautt & Bux (heute Kirkwood) wurde die erste industrielle hartmetallüberlegene Anwendung des neuen Schneidstoffes PKD - durch polykristalline synthetische Diamanten - geschaffen.
1977 folgte die erste Vorstellung polykristalliner (PKD) Diamant-Werkzeuge für das Fräsen, Trennen, Bohren von Leiterplattenmaterialien (PCB) auf der Productronica in München.
1979 - weltweit die erste Präsentation polykristalliner Diamant-Werkzeuge und -Sägen (PKD) auf der LIGNA 1979 in Hannover durch LACH-DIAMANT für die wirtschaftliche Bearbeitung aller Holz- und Holz / Kunststoff- Werkstoffe für die Möbel- und Fußboden- Industrie.
1980 auf der Fameta, Essen zeigte LACH-DIAMANT, was man mit dem polykristallinen Werkstoff PKD noch alles machen kann - nämlich andere harte Materialien schneiden - abrichten - formen - wie Fräsen mit PKD-Abricht-Werkzeugen, am Beispiel Fräs-Abrichtrollen drebojet®. drebojet® - Fräsen anstatt Abrichten mit Form-Abrichtrollen.
1979 war auch das Jahr der Entdeckung der Funkenerosion für das Formen polykristalliner Diamanten durch Horst Lach, die zur Entwicklung eigener Maschinen - nämlich der von LACH-DIAMANT entwickelten Rotations-Technologie - führen sollte.
Die nächste Präsentation von LACH-DIAMANT-Werkzeugen und PKD-Diamant-Schleifmaschinen auf der LIGNA 2003 in Hannover
vom 26. bis 30. Mai in Halle 26, Stand B81.